
20
Hinweis: Als Normierwert wird bei Drücken von [OK] der Mittelwert aller Messungen verwendet. Damit ist
auch auf rauen Oberflächen eine optimale Normierung möglich. Dieser Mittelwert wird auf 0 gesetzt.
5. Legen Sie die Kalibrierfolie auf das unbeschichtete Prüfteil und führen Sie darauf etwa 3 bis 5 Messungen
durch. Der jeweilige Einzelmesswert wird angezeigt.
Hinweis: Falls evtl. Falschmessungen wieder gelöscht werden sollen, drücken Sie [ESC].
Damit wird der Messwertspeicher komplett gelöscht, aber die Kalibrier-Routine nicht verlassen.
Wiederholen Sie die Messreihe mit der Kalibrierfolie.
6. Stellen Sie auf dem Display mit [] oder [] den auf dem Kalibriernormal aufgedruckten SOLL-Wert ein.
7. Taste
[OK] drücken. Der Mittelwert aus den Einzelmesswerten von Schritt 5 wird dem Soll-Wert zugeordnet.
Die Kalibrierung des aktuellen Messkanals (NE, Iso/Fe oder Iso/NE ) ist jetzt fertig.
Hinweis: Die Funktion „Kalibrierung“ kann gesperrt werden, um unbeabsichtigte Fehlbedienungen
auszuschließen. Vgl. Kapitel 13 Service-Menü: geräteinterne Einstellungen ändern ab Seite 28. Falls die
Kalibrierung aufgerufen wird, während die Funktionssperre im Servicemenü aktiv ist
(Displayanzeige
), erscheint die Fehlermeldung „Er29“ auf dem Display.
Kommentare zu diesen Handbüchern